Aus Ruinen auferstanden Die wiederbelebte Zeitschrift »Tribune« möchte den Weg für einen neuen demokratischen Sozialismus weisen Von Jörg Auberg In jedem von uns lauert ein Abonnent.1 Fritz Kortner Wenn Intellektuelle nichts anderes tun können, starten sie eine Zeitschrift«2, schrieb Irving Howe, als er auf die Gründung seiner Zeitschrift Dissent zurück...
Alan Wald: The New York Intellectuals
Untergrundlinge und Loftmenschen Anmerkungen zu Alan Walds Kritik der New Yorker Intellektuellen Von Jörg Auberg Nach einem langen Winter der Agonie läutete im Frühjahr 2003 für die Partisan Review, »einst die wichtigste intellektuelle Zeitschrift in den Vereinigten Staaten«1 (wie es in einem Nachruf hieß), die Totenglocke. Obwohl sie über drei Jahrzehnte bereits im...
In memoriam Tom Hayden (1939–2016)
Tom Hayden (1939–2016) sicherte sich mit seiner maßgeblichen Rolle in der Gründungsphase der Neuen Linken in den USA zu Beginn der 1960er Jahre einen Platz in der jüngeren Geschichte. Vor allem seine Autorenschaft für das Port Huron Statement, das vielfach als »Manifest einer Generation« bezeichnet wird, machte ihn berühmt. In den turbulenten »Sixties« gehörte er zu...
Aus den Archiven: Der synthetische Denker
Der synthetische Denker von Jörg Auberg In seinem Buch »Taking It Big« unterstreicht Stanley Aronowitz die Aktualität des amerikanischen Sozialphilosophen C. Wright Mills auch ein halbes Jahrhundert nach dessen Tod und diskutiert das Konzept des politischen Intellektuellen im Zeitalter des akademischen Konformismus. In der linken Mythologie nimmt C. Wright...