Florian Kaufmann: Gemeinsames Aufbrechen Schöne alte Welt Florian Kaufmann untersucht die Möglichkeiten einer genossenschaftlichen Organisation von Buchläden |
|
Alberto Manguel: Packing my Library Monumente des Scheiterns Alberto Manguel beschwört die stetige Arbeit der Humanität in der Bewahrung der Materialität der Bücher im Zeitalter der Digitalisierung |
|
Elizabeth Hardwick: Collected Essays Aus dem Dunkel der Grossstadt Elizabeth Hardwicks Essays und Kritiken liegen in einer Edition ihres Schülers Darryl Pinckney vor |
|
Marginalien zur Frankfurter Buchmesse 2017 |
|
Peter Suhrkamp und Annemarie Seidel: Briefe 1935–1959 Der Heilige des Gewerbes Peter Suhrkamp und die »innere Emigration« im »Dritten Reich« |
|
Uwe Sonnenberg: Von Marx zum Maulwurf Der bibliophile Maulwurf Uwe Sonnenberg erzählt die Geschichte des linken Buchhandels in den 1970er Jahren |
|
Michael Köhlmeier: Umblättern und andere Obsessionen> Zauber und Spuk Über Michael Köhlmeiers Erzählung Umblättern und andere Obsessionen |
|
Streifzug durch ein Paralleluniversum Nachlese zur Frankfurter Buchmesse 2015 |
|
Henning Marmulla: Enzensbergers Kursbuch Der Herr und sein Knecht Henning Marmulla rekonstruiert die Frühgeschichte des Kursbuches |
|
Walter Boehlich: Die Antwort ist das Unglück der Frage Das Ethos des Kritikers Zwei Publikationen erinnern an den Intellektuellen Walter Boehlich |
|
David Oels: Rowohlts Rotationsroutine Ermittlungen gegen eine Legende David Oels korrigiert die offizielle Rowohlt-Geschichte |
|
Jörg Schröder, Barbara Kalender und Jan-Frederik Bandel: Immer radikal, niemals konsequent Der gelbrote Zombie Nach dem mit dem Grimmepreis prämierten Film Die März-Akte legen Jörg Schröder und Barbara Kalender eine komprimierte Geschichte des März-Verlages in Buchform vor. |
|
Biografische und kritische Einlassungen von André Schiffrin und Klaus Wagenbach Das verlorene Paradies André Schiffrin und Klaus Wagenbach blicken in ihren unterschiedlichen Lebens- und Arbeitserinnerungen auf das Verlagswesen in den USA und Deutschland zurück und lassen ihre unabhängigen Verlage als Vermächtnis für die Zukunft zurück. |
|
Andrew Piper: Book Was There. Reading in Electronic Times Bibliophilie in Zeiten der Cholera Angesichts der sich ausweitenden Digitalisierung der Bücher reflektiert Andrew Piper in seinem luziden und eloquenten Essay Book Was There über die Situation des Lesens im elektronischen Zeitalter. |