Kafkas Lachen Sigrid Hauser wirft einen kritischen Blick auf die technologische Rationalität von Kontrolle und Manipulation im öffentlichen Raum von Jörg Auberg Kürzlich wurde einem ausgebrochenen Mörder sein Faible für moderne Kommunikationsmedien zum Verhängnis. Ehe er über die niederländische Grenze fliehen konnte, ortete ihn die Polizei über sein Handy und...
Alberto Manguel: Packing My Library

Monumente des Scheiterns Alberto Manguel beschwört die stetige Arbeit der Humanität in der Bewahrung der Materialität der Bücher im Zeitalter der Digitalisierung Von Jörg Auberg Im Jahre 2015 sah sich Alberto Manguel, Autor der preisgekrönten Geschichte des Lesens (1996), nach fünfzehn Jahren gezwungen, seine Bibliothek in einem alten steinernen Pfarrhaus in...
Aus den Archiven: Der Algorithmus der Sucht

Siva Vaidhyanathan überprüft in seinem Buch »The Googlization of Everything« Anspruch und Wirklichkeit der »Google-Kultur« und weist auf Gefahren der »Wissensprivatisierung« hin. von Jörg Auberg In den Jahren vor dem Zweiten Weltkrieg entwarf H. G. Wells, der Autor von Science-Fiction-Romanen wie Die Zeitmaschine (1895) oder Der...
Bibliophilie in Zeiten der Cholera

Wahn und Paranoia Angesichts der sich ausweitenden Digitalisierung der Bücher reflektiert Andrew Piper in seinem luziden und eloquenten Essay »Book Was There« über die Situation des Lesens im elektronischen Zeitalter. von Jörg Auberg »Mit keinem wechselte er Worte, Antiquare und Trödler ausgenommen. Er war schweigsam und in sich gekehrt, verdüstert...