Tag

Literaturkritik

L

Elizabeth Hardwick: Collected Essays

Elizabeth Hardwick: Collected Essays (New York Review Books, 2017)

Aus dem Dunkel der Grossstadt Elizabeth Hardwicks Essays und Kritiken liegen in einer Edition ihres Schülers Darryl Pinckney vor Von Jörg Auberg   »Die Tra­di­ti­on der Unter­drück­ten belehrt uns dar­über, daß der ›Aus­nah­me­zu­stand‹, in dem wir leben, die Regel ist.« Wal­ter Ben­ja­min, »Über den Begriff der Geschich­te«1   In den ein­schlä­gi­gen His­to­rio­gra­fien jener New...

Fjodor Dostojewskij: Aufzeichnungen aus dem Abseits

Fjodor Dostojewskij: Aufzeichnungen aus dem Abseits

Leben oder erzählen Fjo­dor Dos­to­jew­skis »Unter­grund­mensch« wird in einer neu­en Über­set­zung der Defor­ma­ti­on durch den reak­tio­nä­ren Zeit­geist geop­fert. Von Jörg Auberg   Fjodor M. Dos­to­jew­skis Novel­le Zapi­ski iz pod­polʹ­ja aus dem Jah­re 1864 zählt zu den gro­ßen lite­ra­ri­schen Tex­ten des 19. Jahr­hun­derts, die auf die intel­lek­tu­el­le Ent­wick­lung der Moder­ne...

John Dos Passos: Manhattan Transfer

John Dos Passos: Manhattan Transfer (Rowohlt, 2016)

New Yor­ker Jeremiaden John Dos Pas­sos‘ klas­si­scher New-York-Roman Man­hat­tan Trans­fer liegt in einer Neu­über­set­zung auf Deutsch vor   Von Jörg Auberg   »New York was a con­ti­nent in itself.« John Dos Pas­sos, The Best Times1   John Dos Pas­sos‘ New-York-Opus Man­hat­tan Trans­fer (1925) gehört neben Andrej Belys Peters­burg (1913), James Joy­ces Ulys­ses (1922) und Alfred...

Kamel Daoud: Der Fall Mersault

Eine monströse Wunde Kamel Daoud  lie­fert mit sei­nem Debüt­ro­man Der Fall Mer­sault eine Gegen­dar­stel­lung zu Albert Camus‘ Roman Der Frem­de   Von Jörg Auberg »Der Frem­de von Camus fand schon unmit­tel­bar nach sei­nem Erschei­nen eine sehr güns­ti­ge Auf­nah­me«1, begann Jean-Paul Sart­re sei­ne Rezen­si­on von Albert Camus’ Erst­lings­ro­man L’Étran­ger im Jah­re 1943. Mit...

Aus den Archiven : Das Ethos des Kritikers

Zwei Publikationen erinnern an den Intellektuellen Walter Boehlich von Jörg Auberg Als Kri­ti­ker, Über­set­zer, Her­aus­ge­ber und Ver­lags­lek­tor übte Wal­ter Boeh­lich (1921–2006) einen prä­gen­den Ein­fluss auf die kul­tu­rel­le Ent­wick­lung der alten Bun­des­re­pu­blik aus. In Bres­lau gebo­ren und wäh­rend der natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Herr­schaft auf­grund sei­ner jüdi­schen...

Aktuelle Rezensionen

Thomas Pynchon: Sterblichkeit und Erbarmen in Wien (Jung und Jung, 2022)

Thomas Pynchon: Sterblichkeit und Erbarmen in Wien

Seit Jahrzehnten grübeln Pynchonologen darüber, warum Thomas Pynchon die Kurzgeschichte »Mortality and Mercy in Vienna«, die er er 22-jähriger Student

Tom Gauld: Revenge of the Librarians

Tom Gauld: Revenge of the Librarians

Auch Bücher können das Unglück heraufbeschwören. In Gustave Flauberts Erstlingswerk Bibliomanie (das auch als Bücherwahn übersetzt wurde) zerrt die Id

Bernd Eilert: Meine Île de Ré (Mare Verlag, 2022)

Bernd Eilert: Meine Île de Ré

Bretonisches Chill-Out Bernd Eilerts Hommage an die Île de Ré von Jörg Auberg Nachdem ich die erste Hälfte des Sommers (mehr oder minder) damit verbra

Peter Burschel: Die Herzog August Bibliothek (Insel, 2022)

Peter Burschel: Die Herzog August Bibliothek

Die Bibliothek zwischen Kultur und Barbarei Peter Burschels Geschichte der Herzog August Bibliothek In seiner Sozialgeschichte des Wissens beschrieb P

The Stasi Poetry Circle

Philip Oltermann: The Stasi Poetry Circle

Der Club der roten Dichter Philip Oltermann erzählt die seltsame Geschichte eines Stasi-Poeten-Zirkels Wie aus grauer Vorzeit wabern diese Worte in di

Um auf dem Laufenden zu bleiben …

Jörg Auberg - Writer, critic, editor, publisher