Tag

Faschismus

F

Axel Schildt — Medien-Intellektuelle in der Bundesrepublik

Axel Schildt: Medien-Intellektuelle in der Bundesrepublik (Wallstein, 2020)

Fatale Kontinuitäten Über Axel Schildts Studie der »Medien-Intellektuellen« in der Bonner Republik   von Jörg Auberg   »Der Intel­lek­tu­el­le ist ein para­do­xes Wesen.« Pierre Bour­dieu 1 Im Som­mer 1974 erstand Paul Aus­ter nach sei­ner Rück­kehr aus Frank­reich in die USA von einem Freund eine gebrauch­te Olym­pia-Rei­se­schreib­ma­schi­ne, da sei­ne vor­he­ri­ge Her­mes...

James Joyce — Der Bogeyman der Moderne

James Joyce: Ulysses in der korrigierten Bodley-Head-Textversion (Everyman's Library)

Der Bogeyman der Moderne James Joyce und die Abgründe der Politik Von Jörg Auberg »When you tell the Irish that they are slow in reco­gni­zing their own men of geni­us they rep­ly with street riots and poli­tics.«1 Ezra Pound, 1917 »I have no wish to codi­fy mys­elf as anar­chist or socia­list or reac­tion­a­ry.«2 James Joy­ce, 1907 Im Okto­ber 1939, als er Zuflucht in einem Pari­ser Hotel...

Walter Boehlich: Kein Grund zur Selbstreinigung

Walter Boehlich: Kein Grund zur Selbstreinigung (Verbrecher Verlag, 2019)

Der letzte Mohikaner Walter Boehlichs Titanic-Kolumnen Von Jörg Auberg »Unten im Hof kräh­te der schwar­ze Hahn und ver­kün­de­te das Grau­en des nächs­ten Tages.«1 Her­man Bang, Som­mer­freu­den   Wie Gün­ther Busch – der legen­dä­re Erfin­der der edi­ti­on suhr­kamp – hat auch Wal­ter Boeh­lich kei­ne gro­ße Schrif­ten­samm­lung hin­ter­las­sen. Zwar war Boeh­lich nicht ein »Autor, der...

Aus den Archiven: Maike Albath — Der Geist von Turin

Maike Albath: Der Geist von Turin (Berenberg, 2010)

Der Glanz des Hauses Einaudi Maike Albath zeichnet in ihrem Buch Der Geist von Turin den Aufstieg und Fall des Verlagshauses Einaudi nach  von Jörg Auberg Der ita­lie­ni­sche Ver­lag Ein­au­di gehört zu den kul­tu­rel­len Insti­tu­tio­nen, die zwar noch immer exis­tie­ren und von einem legen­dä­ren Ruf zeh­ren, über die aber die Geschich­te mitt­ler­wei­le mit­leid­los hin­weg­ge­gan­gen ist...

Aufs Schlimmste zu

Von Brigade Piron - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=28243812

Rückfall in die Barbarei [sh_margin margin=“30” ][/sh_margin] Zygmunt Baumann, Oliver Nachtwey, Volker Weiß, Jan-Werner Müller und Claus Leggewie beleuchten verschiedene Aspekte der autoritären und populistischen Tendenzen in Europa.   [sh_margin margin=“30” ][/sh_margin] von Jörg Auberg [sh_margin margin=“30” ][/sh_margin]   Braun kehrt zurück   Aus den Kloa­ken der Zeit keh­ren...

Ian Kershaw: Höllensturz

Ian Kershaw: To Hell and Back (Allen Lane, 2015)

Blick in den Höllenschlund [sh_margin margin=“30” ][/sh_margin] Ian Kers­haw erzählt in sei­nem meis­ter­li­chen Buch Höl­len­sturz die Geschich­te der euro­päi­schen Selbst­zer­stö­rung in der ers­ten Hälf­te des 20. Jahrhunderts [sh_margin margin=“30” ][/sh_margin] Von Jörg Auberg [sh_margin margin=“30” ][/sh_margin]   In der ers­ten Hälf­te des 20. Jahr­hun­derts beweg­ten sich nahe­zu...

Aktuelle Rezensionen

Thomas Pynchon: Sterblichkeit und Erbarmen in Wien (Jung und Jung, 2022)

Thomas Pynchon: Sterblichkeit und Erbarmen in Wien

Seit Jahrzehnten grübeln Pynchonologen darüber, warum Thomas Pynchon die Kurzgeschichte »Mortality and Mercy in Vienna«, die er er 22-jähriger Student

Tom Gauld: Revenge of the Librarians

Tom Gauld: Revenge of the Librarians

Auch Bücher können das Unglück heraufbeschwören. In Gustave Flauberts Erstlingswerk Bibliomanie (das auch als Bücherwahn übersetzt wurde) zerrt die Id

Bernd Eilert: Meine Île de Ré (Mare Verlag, 2022)

Bernd Eilert: Meine Île de Ré

Bretonisches Chill-Out Bernd Eilerts Hommage an die Île de Ré von Jörg Auberg Nachdem ich die erste Hälfte des Sommers (mehr oder minder) damit verbra

Peter Burschel: Die Herzog August Bibliothek (Insel, 2022)

Peter Burschel: Die Herzog August Bibliothek

Die Bibliothek zwischen Kultur und Barbarei Peter Burschels Geschichte der Herzog August Bibliothek In seiner Sozialgeschichte des Wissens beschrieb P

The Stasi Poetry Circle

Philip Oltermann: The Stasi Poetry Circle

Der Club der roten Dichter Philip Oltermann erzählt die seltsame Geschichte eines Stasi-Poeten-Zirkels Wie aus grauer Vorzeit wabern diese Worte in di

Um auf dem Laufenden zu bleiben …

Jörg Auberg - Writer, critic, editor, publisher