Tag

Intellektuelle

I

Axel Schildt — Medien-Intellektuelle in der Bundesrepublik

Axel Schildt: Medien-Intellektuelle in der Bundesrepublik (Wallstein, 2020)

Fatale Kontinuitäten Über Axel Schildts Studie der »Medien-Intellektuellen« in der Bonner Republik   von Jörg Auberg   »Der Intel­lek­tu­el­le ist ein para­do­xes Wesen.« Pierre Bour­dieu 1 Im Som­mer 1974 erstand Paul Aus­ter nach sei­ner Rück­kehr aus Frank­reich in die USA von einem Freund eine gebrauch­te Olym­pia-Rei­se­schreib­ma­schi­ne, da sei­ne vor­he­ri­ge Her­mes...

Andrew Rubin — Archives of Authority

Andrew N. Rubin: Archives of Authority

Spuren der Vergangenheit Andrew Rubin analysiert die intellektuelle Kultur im Zeitalter des Kalten Krieges von Jörg Auberg Als die ame­ri­ka­ni­sche Zeit­schrift Ram­parts im Jah­re 1967, auf dem Höhe­punkt des Viet­nam­kriegs, die Abhän­gig­keit vie­ler west­li­cher Intel­lek­tu­el­ler vom ame­ri­ka­ni­schen Geheim­dienst CIA offen­leg­te, war die Empö­rung groß. Nach dem Ende des Zwei­ten...

Walter Boehlich: Kein Grund zur Selbstreinigung

Walter Boehlich: Kein Grund zur Selbstreinigung (Verbrecher Verlag, 2019)

Der letzte Mohikaner Walter Boehlichs Titanic-Kolumnen Von Jörg Auberg »Unten im Hof kräh­te der schwar­ze Hahn und ver­kün­de­te das Grau­en des nächs­ten Tages.«1 Her­man Bang, Som­mer­freu­den   Wie Gün­ther Busch – der legen­dä­re Erfin­der der edi­ti­on suhr­kamp – hat auch Wal­ter Boeh­lich kei­ne gro­ße Schrif­ten­samm­lung hin­ter­las­sen. Zwar war Boeh­lich nicht ein »Autor, der...

Elizabeth Hardwick: Collected Essays

Elizabeth Hardwick: Collected Essays (New York Review Books, 2017)

Aus dem Dunkel der Grossstadt Elizabeth Hardwicks Essays und Kritiken liegen in einer Edition ihres Schülers Darryl Pinckney vor Von Jörg Auberg   »Die Tra­di­ti­on der Unter­drück­ten belehrt uns dar­über, daß der ›Aus­nah­me­zu­stand‹, in dem wir leben, die Regel ist.« Wal­ter Ben­ja­min, »Über den Begriff der Geschich­te«1   In den ein­schlä­gi­gen His­to­rio­gra­fien jener New...

Aus den Archiven: Der synthetische Denker

Stanley Aronowitz: Taking It Big (Columbia University Press, 2012)

Der syn­the­ti­sche Denker von Jörg Auberg In sei­nem Buch »Taking It Big« unter­streicht Stan­ley Aro­no­witz die Aktua­li­tät des ame­ri­ka­ni­schen Sozi­al­phi­lo­so­phen C. Wright Mills auch ein hal­bes Jahr­hun­dert nach des­sen Tod und dis­ku­tiert das Kon­zept des poli­ti­schen Intel­lek­tu­el­len im Zeit­al­ter des aka­de­mi­schen Konformismus. In der lin­ken Mytho­lo­gie nimmt C. Wright...

Benjamin Taylor: Proust ‑ The Search

Marcel Proust um1900

Metamorphosen eines Tunichtguts Benjamin Taylor stellt eine konzise und entschlackte Proust-Biografie vor Von Jörg Auberg Nach­dem James Joy­ce 1920 nach Paris, in die »Haupt­stadt der Kul­tur«, migriert war, stieß er auf den Namen Mar­cel Proust. Obgleich er nur weni­ge Sei­ten von ihm gele­sen hat­te, bekann­te er in einem Brief: »Ich kann kein beson­de­res Talent erken­nen, aber ich bin ein...

Aktuelle Rezensionen

Thomas Pynchon: Sterblichkeit und Erbarmen in Wien (Jung und Jung, 2022)

Thomas Pynchon: Sterblichkeit und Erbarmen in Wien

Seit Jahrzehnten grübeln Pynchonologen darüber, warum Thomas Pynchon die Kurzgeschichte »Mortality and Mercy in Vienna«, die er er 22-jähriger Student

Tom Gauld: Revenge of the Librarians

Tom Gauld: Revenge of the Librarians

Auch Bücher können das Unglück heraufbeschwören. In Gustave Flauberts Erstlingswerk Bibliomanie (das auch als Bücherwahn übersetzt wurde) zerrt die Id

Bernd Eilert: Meine Île de Ré (Mare Verlag, 2022)

Bernd Eilert: Meine Île de Ré

Bretonisches Chill-Out Bernd Eilerts Hommage an die Île de Ré von Jörg Auberg Nachdem ich die erste Hälfte des Sommers (mehr oder minder) damit verbra

Peter Burschel: Die Herzog August Bibliothek (Insel, 2022)

Peter Burschel: Die Herzog August Bibliothek

Die Bibliothek zwischen Kultur und Barbarei Peter Burschels Geschichte der Herzog August Bibliothek In seiner Sozialgeschichte des Wissens beschrieb P

The Stasi Poetry Circle

Philip Oltermann: The Stasi Poetry Circle

Der Club der roten Dichter Philip Oltermann erzählt die seltsame Geschichte eines Stasi-Poeten-Zirkels Wie aus grauer Vorzeit wabern diese Worte in di

Um auf dem Laufenden zu bleiben …

Jörg Auberg - Writer, critic, editor, publisher