Texte und Zeichen
Kategorie

Moderne

M

Alan Wald: The New York Intellectuals

Untergrundlinge und Loftmenschen Anmerkungen zu Alan Walds Kritik der New Yorker Intellektuellen Von Jörg Auberg   Nach einem lan­gen Win­ter der Ago­nie läu­te­te im Früh­jahr 2003 für die Par­ti­san Review, »einst die wich­tigs­te intel­lek­tu­el­le Zeit­schrift in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten«1 (wie es in einem Nach­ruf hieß), die Toten­glo­cke. Obwohl sie über drei Jahr­zehn­te bereits im...

Elizabeth Hardwick: Collected Essays

Elizabeth Hardwick: Collected Essays (New York Review Books, 2017)

Aus dem Dunkel der Grossstadt Elizabeth Hardwicks Essays und Kritiken liegen in einer Edition ihres Schülers Darryl Pinckney vor Von Jörg Auberg   »Die Tra­di­ti­on der Unter­drück­ten belehrt uns dar­über, daß der ›Aus­nah­me­zu­stand‹, in dem wir leben, die Regel ist.« Wal­ter Ben­ja­min, »Über den Begriff der Geschich­te«1   In den ein­schlä­gi­gen His­to­rio­gra­fien jener New...

Aus den Archiven: Siegfried Kracauers Untersuchungen zu Film und Propaganda

Siegfried Kracauer (© Surkamp Verlag)

Spuren aus dem beschädigten Leben Sieg­fried Kra­cau­ers Unter­su­chun­gen zu Film und Pro­pa­gan­da   Von Jörg Auberg »Die Emi­gra­ti­on, das beschä­dig­te Leben«, schrieb Theo­dor W. Ador­no 1959, habe »übers Maß hin­aus« sei­ne Bücher ver­un­stal­tet. Sei­nem Freund Sieg­fried Kra­cau­er, den er 1938 als »Emi­gra­ti­ons­op­fer« cha­rak­te­ri­sier­te, lös­ten sich nicht nur die Bücher auf...

Aus den Archiven: Walter Benjamin — A Critical Life

Howard Eiland und Michael W. Jennings: Walter Benjamin - A Critical Life (Harvard University Press/Belknap Press, 2014)

Tod in den Pyrenäen In ihrer meis­ter­haf­ten Bio­gra­fie erzäh­len Howard Eiland und Micha­el W. Jen­nings das kom­ple­xe Leben Wal­ter Ben­ja­mins und wer­fen einen pano­ro­ma­ti­schen intel­lek­tu­el­len Blick auf das unter­ge­gan­ge­ne Euro­pa, das vom deut­schen Grö­ßen­wahn zer­stört wurde. von Jörg Auberg »Jeder Intel­lek­tu­el­le in der Emi­gra­ti­on, ohne alle Aus­nah­me, ist...

John Fante: Little Italy

John Fante

Endstation Hollywood Zwei neue deut­sche Über­set­zun­gen ver­su­chen, den lan­ge in ver­ges­sen­heit Gera­te­nen Autoren  John Fan­te ins Bewusst­sein der Öffent­lich­keit zu rücken Von Jörg Auberg Zu Zei­ten der Depres­si­on galt John Fan­te (1909–1983) als jun­ger auf­stre­ben­der Autor, der mit sei­nen Roma­nen Wait Until Spring, Ban­di­ni (1938) und Ask the Dust (1939) das Fun­da­ment...

Peter Suhrkamp und Annemarie Seidel: Briefe 1935–1959

Peter Suhrkamp im Jahre 1955 (© Suhrkamp Verlag)

Der Heilige des Gewerbes Peter Suhrkamp und die »innere Emigration« im »Dritten Reich« Von Jörg Auberg I. Für Wal­ter Boeh­lich, den ehe­ma­li­gen Chef­lek­tor des Suhr­kamp Ver­la­ges, war Peter Suhr­kamp mit einem »Hei­li­gen­schein« aus­ge­stat­tet. Er war, sag­te Boeh­lich in einem Rund­funk­essay anläss­lich des hun­der­ten Geburts­ta­ges des legen­dä­ren Ver­le­gers im Jah­re 1991, »das...

John Dos Passos: Manhattan Transfer

John Dos Passos: Manhattan Transfer (Rowohlt, 2016)

New Yor­ker Jeremiaden John Dos Pas­sos‘ klas­si­scher New-York-Roman Man­hat­tan Trans­fer liegt in einer Neu­über­set­zung auf Deutsch vor   Von Jörg Auberg   »New York was a con­ti­nent in itself.« John Dos Pas­sos, The Best Times1   John Dos Pas­sos‘ New-York-Opus Man­hat­tan Trans­fer (1925) gehört neben Andrej Belys Peters­burg (1913), James Joy­ces Ulys­ses (1922) und Alfred...

Gustave Flaubert und Maxime Du Camp: Über Felder und Strände

Gustave Flaubert und Maxime Du Camp: Über Felder und Strände

Zwei Bür­ger im Lan­de der Parias   Gust­ave Flau­bert und Maxi­me Du Camp rei­sen durch die Bretagne von Jörg Auberg     Wie vie­le Fran­zo­sen sei­ner Zeit hat­te Gust­ave Flau­bert von den Bre­to­nen kei­ne gro­ße Mei­nung. In einem Brief an Geor­ge Sand im Sep­tem­ber 1866 bezeich­ne­te er sie als »absto­ßen­de Wesen«1. Im 19. Jahr­hun­dert gal­ten die Bre­to­nen in der...

Pasolini Reloaded

Ein sanfter, gewaltsamer Revolutionär Zu drei Wiederveröffentlichungen Pier Paolo Pasolinis Von Jörg Auberg »Wo zum Untergang bestimmt ist eine Gesellschaft, fällt sie ihm anheim: der Ein­zel­ne nie.« Pier Pao­lo Pasolini,  Gramsci’s Asche   I.Dem ame­ri­ka­ni­schen Autor Edmund White war Pier Pao­lo Paso­li­ni nicht recht geheu­er. In den Augen Whites beweg­te sich der...

Benjamin Taylor: Proust ‑ The Search

Marcel Proust um1900

Metamorphosen eines Tunichtguts Benjamin Taylor stellt eine konzise und entschlackte Proust-Biografie vor Von Jörg Auberg Nach­dem James Joy­ce 1920 nach Paris, in die »Haupt­stadt der Kul­tur«, migriert war, stieß er auf den Namen Mar­cel Proust. Obgleich er nur weni­ge Sei­ten von ihm gele­sen hat­te, bekann­te er in einem Brief: »Ich kann kein beson­de­res Talent erken­nen, aber ich bin ein...

Die unvollendete Stadt

Berenice Abbott - Seventh Avenue looking south from 35th Street - Manhattan

Die unvollendete Stadt Zwei Bücher von Christoph Lindner und Angelika Möller beschäftigen sich mit der Entwicklung New Yorks im 19. und 20. Jahrhundert Von Jörg Auberg   Als Leo Trotz­ki im Janu­ar 1917 für kur­ze Zeit mit sei­ner Fami­lie in einem bil­li­gen Apart­ment in der New Yor­ker Bronx: Zum ers­ten Mal ver­füg­te der zukünf­ti­ge Revo­lu­ti­ons­füh­rer, schrieb Isaac Deut­scher...

Sigismund Krzyżanowski: Der Club der Buchstabenmörder

Sigizmund_Krzhizhanovsky

Spuren in den Ruinen Über Umwege erreicht der verkannte Autor  Sigismund Krzyżanowski die deutschsprachigen Landschaften. Von Jörg Auberg   »In der Wüs­te zu schrei­en ist zweck­los und zu spät für den­je­ni­gen, der sich ver­irrt hat und zugrun­de geht. Wenn er aber — wider alle bes­se­re Ein­sicht — doch schrei­en soll­te, dann sicher­lich so.«1 Sigis­mund Krzyżanowski [sh_margin...

Texte und Zeichen

Um auf dem Laufenden zu bleiben …

Jörg Auberg - Writer, critic, editor, publisher