Untergrundlinge und Loftmenschen Anmerkungen zu Alan Walds Kritik der New Yorker Intellektuellen Von Jörg Auberg Nach einem langen Winter der Agonie läutete im Frühjahr 2003 für die Partisan Review, »einst die wichtigste intellektuelle Zeitschrift in den Vereinigten Staaten«1 (wie es in einem Nachruf hieß), die Totenglocke. Obwohl sie über drei Jahrzehnte bereits im...
Elizabeth Hardwick: Collected Essays
Aus dem Dunkel der Grossstadt Elizabeth Hardwicks Essays und Kritiken liegen in einer Edition ihres Schülers Darryl Pinckney vor Von Jörg Auberg »Die Tradition der Unterdrückten belehrt uns darüber, daß der ›Ausnahmezustand‹, in dem wir leben, die Regel ist.« Walter Benjamin, »Über den Begriff der Geschichte«1 In den einschlägigen Historiografien jener New...
Aus den Archiven: Siegfried Kracauers Untersuchungen zu Film und Propaganda
Spuren aus dem beschädigten Leben Siegfried Kracauers Untersuchungen zu Film und Propaganda Von Jörg Auberg »Die Emigration, das beschädigte Leben«, schrieb Theodor W. Adorno 1959, habe »übers Maß hinaus« seine Bücher verunstaltet. Seinem Freund Siegfried Kracauer, den er 1938 als »Emigrationsopfer« charakterisierte, lösten sich nicht nur die Bücher auf...
Aus den Archiven: Walter Benjamin — A Critical Life
Tod in den Pyrenäen In ihrer meisterhaften Biografie erzählen Howard Eiland und Michael W. Jennings das komplexe Leben Walter Benjamins und werfen einen panoromatischen intellektuellen Blick auf das untergegangene Europa, das vom deutschen Größenwahn zerstört wurde. von Jörg Auberg »Jeder Intellektuelle in der Emigration, ohne alle Ausnahme, ist...
John Fante: Little Italy
Endstation Hollywood Zwei neue deutsche Übersetzungen versuchen, den lange in vergessenheit Geratenen Autoren John Fante ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken Von Jörg Auberg Zu Zeiten der Depression galt John Fante (1909–1983) als junger aufstrebender Autor, der mit seinen Romanen Wait Until Spring, Bandini (1938) und Ask the Dust (1939) das Fundament...
Peter Suhrkamp und Annemarie Seidel: Briefe 1935–1959
Der Heilige des Gewerbes Peter Suhrkamp und die »innere Emigration« im »Dritten Reich« Von Jörg Auberg I. Für Walter Boehlich, den ehemaligen Cheflektor des Suhrkamp Verlages, war Peter Suhrkamp mit einem »Heiligenschein« ausgestattet. Er war, sagte Boehlich in einem Rundfunkessay anlässlich des hunderten Geburtstages des legendären Verlegers im Jahre 1991, »das...
John Dos Passos: Manhattan Transfer
New Yorker Jeremiaden John Dos Passos‘ klassischer New-York-Roman Manhattan Transfer liegt in einer Neuübersetzung auf Deutsch vor Von Jörg Auberg »New York was a continent in itself.« John Dos Passos, The Best Times1 John Dos Passos‘ New-York-Opus Manhattan Transfer (1925) gehört neben Andrej Belys Petersburg (1913), James Joyces Ulysses (1922) und Alfred...
Gustave Flaubert und Maxime Du Camp: Über Felder und Strände
Zwei Bürger im Lande der Parias Gustave Flaubert und Maxime Du Camp reisen durch die Bretagne von Jörg Auberg Wie viele Franzosen seiner Zeit hatte Gustave Flaubert von den Bretonen keine große Meinung. In einem Brief an George Sand im September 1866 bezeichnete er sie als »abstoßende Wesen«1. Im 19. Jahrhundert galten die Bretonen in der...
Pasolini Reloaded
Ein sanfter, gewaltsamer Revolutionär Zu drei Wiederveröffentlichungen Pier Paolo Pasolinis Von Jörg Auberg »Wo zum Untergang bestimmt ist eine Gesellschaft, fällt sie ihm anheim: der Einzelne nie.« Pier Paolo Pasolini, Gramsci’s Asche I.Dem amerikanischen Autor Edmund White war Pier Paolo Pasolini nicht recht geheuer. In den Augen Whites bewegte sich der...
Benjamin Taylor: Proust ‑ The Search
Metamorphosen eines Tunichtguts Benjamin Taylor stellt eine konzise und entschlackte Proust-Biografie vor Von Jörg Auberg Nachdem James Joyce 1920 nach Paris, in die »Hauptstadt der Kultur«, migriert war, stieß er auf den Namen Marcel Proust. Obgleich er nur wenige Seiten von ihm gelesen hatte, bekannte er in einem Brief: »Ich kann kein besonderes Talent erkennen, aber ich bin ein...
Die unvollendete Stadt
Die unvollendete Stadt Zwei Bücher von Christoph Lindner und Angelika Möller beschäftigen sich mit der Entwicklung New Yorks im 19. und 20. Jahrhundert Von Jörg Auberg Als Leo Trotzki im Januar 1917 für kurze Zeit mit seiner Familie in einem billigen Apartment in der New Yorker Bronx: Zum ersten Mal verfügte der zukünftige Revolutionsführer, schrieb Isaac Deutscher...
Sigismund Krzyżanowski: Der Club der Buchstabenmörder
Spuren in den Ruinen Über Umwege erreicht der verkannte Autor Sigismund Krzyżanowski die deutschsprachigen Landschaften. Von Jörg Auberg »In der Wüste zu schreien ist zwecklos und zu spät für denjenigen, der sich verirrt hat und zugrunde geht. Wenn er aber — wider alle bessere Einsicht — doch schreien sollte, dann sicherlich so.«1 Sigismund Krzyżanowski [sh_margin...