Der demokratische Tod Thomas Manns »Jahrhundertroman« Der Zauberberg von Jörg Auberg »Der Faschismus ist greisenhaft und böse, in jeglicher Gestalt.« Hans Mayer1 Rückblicke auf den Zauberberg IIm Herbst 1924 erschienen die beiden Bände des Romans Der Zauberberg, die – mit den Worten Thomas Manns in einer Einführung des Werkes für Studenten an der Princeton University im...
Ernst Schoen: Tagebuch einer Deutschlandreise 1947
Unversöhnliche Erinnerungen Ernst Schoens Tagebuch einer Deutschlandreise 1947 von Jörg Auberg In einer mit dem Titel »Staats-Räson« überschriebenen Notiz kurz nach seiner Rückkehr nach Westdeutschland in den späten 1940er Jahren umriss Max Horkheimer das »verstärkte Leiden« jener Menschen, »die schon zivilisiert waren und nun aufs neue durch die Mühle müssen«1 Diese...
Die Masken des Genies
Die Masken des Genies Thomas Manns Exiljahre in Princeton und Kalifornien von Jörg Auberg In seiner Aphorismensammlung Minima Moralia insistierte Theodor W. Adorno, dass jeder Intellektuelle in der Emigration ausnahmslos beschädigt sei und sich permanent dieser Beschädigung bewusst sein müsse. »Er lebt in einer Umwelt, die ihm unverständlich bleiben muß, auch wenn er...
Joseph McBride — Billy Wilder: Dancing on the Edge
Vom Zyniker zum Moralisten Joseph McBride und Noah Isenberg werfen einen neuen Blick auf das Werk Billy Wilders von Jörg Auberg In der klassischen Filmgeschichtsschreibung wird Billy Wilder immer wieder als Zyniker etikettiert. In ihrer Geschichte des Films (1962) sahen die beiden Filmhistoriker Ulrich Gregor und Enno Patalas in Filmen wie The Seven Year Itch (1955), Some...
Helmut Böttiger — Die Jahre der wahren Empfindung
Das Verschwinden der Dialektik Helmut Böttigers »Jahre der wahren Empfindung« von Jörg Auberg »Wer nur etwas von Literatur versteht, versteht auch davon nichts.« Lothar Baier 1 Die Erinnerung an die literarischen 1970er Jahre in Deutschland verbindet sich zum einen mit »Großschriftstellern« wie Heinrich Böll, Günter Grass, Arno Schmidt oder Uwe Johnson und zum...
Ulrich Alexander Boschwitz — The Passenger
Axel Schildt — Medien-Intellektuelle in der Bundesrepublik
Fatale Kontinuitäten Über Axel Schildts Studie der »Medien-Intellektuellen« in der Bonner Republik von Jörg Auberg »Der Intellektuelle ist ein paradoxes Wesen.« Pierre Bourdieu 1 Im Sommer 1974 erstand Paul Auster nach seiner Rückkehr aus Frankreich in die USA von einem Freund eine gebrauchte Olympia-Reiseschreibmaschine, da seine vorherige Hermes...
Nanni Balestrini — Der Verleger
Der Nebel des Grauens Über Nanni Balestrini, Giangiacomo Feltrinelli und verbrannte Hoffnungen Von Jörg Auberg Plötzlich war er verschwunden. Der Text Nanni Balestrinis sollte etwas über die »Generation von 1977« berichten, die Brücke von vergangenen Kämpfen zu den Möglichkeiten der »Widerständigkeit« in der Gegenwart und darüber hinaus schlagen. Das Buch »Where Have...
Hans-Christian Riechers — Peter Szondi: Eine intellektuelle Biographie
Das Szondi-Projekt Über Hans-Christian Riechers »intellektuelle Biographie« Peter Szondis von Jörg Auberg Als ich zu Beginn der 1980er Jahre mein Studium am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft in West-Berlin aufnahm, schwebte noch der Geist Peter Szondis durch die alte Institutsvilla. Den Dozenten und Dozentinnen kam sein Name nur in einem...
Markus Schmidt — Verlassene Orte Niederrhein
Vor einigen Jahren warfen Jörg Schröder und Barbara Kalender einen »fremden Blick« auf die von der Herrschaft der Industrie gemodelte Landschaft, in der sich »Industriekapitäne« ihre Prunkvillen auf das Werkgelände stellen ließen, »um ihren kleinen Sklavenstaat ständig überwachen zu können«. Zu diesem »fremden Blick« durch das Objektiv einer Kamera ist Schmidt offenbar nicht fähig oder gewillt.
Paul Auster — White Spaces
Auster Vor Auster Rückblick auf Paul Austers frühe Poetische Versuche Von Jörg Auberg Ehe Paul Auster in der Mitte der 1980er Jahre mit seiner New Yorker Trilogie zu einem »Shooting Star« der US-amerikanischen Postmoderne aufstieg, durchlebte er im Jahrzehnt davor eine Existenz als dichtender Hungerkünstler. In einem seiner rückblickenden autobiografischen Texte...
Wolfgang Pohrt — Gewalt und Politik
Nachruf auf eine Bestie Wolfgang Pohrts Schriften aus den 1980er Jahren Von Jörg Auberg Aus den »Lagunen des Vergessens« (Balzac) taucht Wolfgang Pohrt, der es als polemischer Kritiker der deutschen Linken und Friedensbewegung in den 1980er Jahre zu einiger Prominenz in den einschlägigen Zirkeln der alten Bundesrepublik gebracht hatte, mit einer...
Die Rückkehr der Frankfurter Schule
Blicke auf eine infame Welt Retrospektiven auf die Erkenntnisse und Erfahrungen der Kritischen Theorie Die Kritische Theorie, wie sie von Max Horkheimer, Theodor W. Adorno, Herbert Marcuse, Leo Löwenthal und anderen Intellektuellen zunächst in Frankfurt begründet und später in den USA unter veränderten Prämissen und Sichtweisen weiter...
Costas Despiniadis: The Anatomist of Power und Peter Kuper: Kafkaesque
Kafka Revisited Costas Despiniadis und Peter Kuper entdecken die Kafka-Welt aufs neue Von Jörg Auberg »Ich verstehe nichts von Politik«, sagte Karl. »Das ist ein Fehler«, sagte der Student. Franz Kafka, Der Verschollene1 In seinen »Aufzeichnungen zu Kafka« (die in den Jahren zwischen 1942 und 1953 entstanden) bemerkte Theodor W. Adorno, dass Kafkas Werk...
Elizabeth Hardwick: Collected Essays
Aus dem Dunkel der Grossstadt Elizabeth Hardwicks Essays und Kritiken liegen in einer Edition ihres Schülers Darryl Pinckney vor Von Jörg Auberg »Die Tradition der Unterdrückten belehrt uns darüber, daß der ›Ausnahmezustand‹, in dem wir leben, die Regel ist.« Walter Benjamin, »Über den Begriff der Geschichte«1 In den einschlägigen Historiografien jener New...
Claus-Jürgen Göpfert und Bernd Messinger: Das Jahr der Revolte
Doppelte Enttäuschungen Claus-Jürgen Göpfert und Bernd Messinger beschreiben das Jahr 1968 aus einer Frankfurter Perpektive Von Jörg Auberg Die Zeit ist die Komplizin der Entfremdung und beläßt als Trost nur die Erinnerung an die Illusion der Jugend.1 Erich Köhler Am Ende von Gustave Flauberts Roman L’Éducation sentimentale stehen die...
Joseph Conrad: Die Schattenlinie
In falscher Verkleidung Joseph Conrads Roman »Die Schattenlinie« liegt in einer Neuübersetzung vor Von Jörg Auberg An Joseph Conrads Roman Die Schattenlinie faszinierte Giuseppe Tomasi di Lampedusa die Evokation eines kaum fassbaren Bannfluches natürlicher und fantastischer Kräfte. »In The Shadow Line verfolgen wir gebannt«, schrieb Lampedusa, »wie ein...
Frankfurter Buchmesse 2017
Es geht nicht um das Buch Marginalien zur Frankfurter Buchmesse 2017 Von Jörg Auberg »Beim Besuch einer Buchmesse ergriff mich eine sonderbare Beklemmung«1, notierte Theodor W. Adorno im Oktober 1959. Im Jahre 2017 erinnerte die Frankfurter Buchmesse an jene Ereignisse vor fünfzig Jahren, die Roman Brodmann unter dem Titel Der Polizeistaatsbesuch – Beobachtungen...
Aus den Archiven: Siegfried Kracauers Untersuchungen zu Film und Propaganda
Spuren aus dem beschädigten Leben Siegfried Kracauers Untersuchungen zu Film und Propaganda Von Jörg Auberg »Die Emigration, das beschädigte Leben«, schrieb Theodor W. Adorno 1959, habe »übers Maß hinaus« seine Bücher verunstaltet. Seinem Freund Siegfried Kracauer, den er 1938 als »Emigrationsopfer« charakterisierte, lösten sich nicht nur die Bücher auf...
Aus den Archiven: Miriam Bratu Hansen — Cinema and Experience
In den Kriegszonen der Modernisierung Miriam Bratu Hansen reflektiert die Beziehung von kritischer Theorie und Kino im digitalen Zeitalter von Jörg Auberg Kurz bevor sie ihren langen Kampf gegen den Krebs verlor, konnte die Filmhistorikerin Miriam Bratu Hansen ihr Buch Cinema and Experience über das Verhältnis von kritischer Theorie und dem Medium Film, mit dem sie sich...