Texte und Zeichen

Blank Page

B

Alberto Manguel: Packing My Library

Packing my Library

Monumente des Scheiterns   Alberto Manguel beschwört die stetige Arbeit der Humanität in der Bewahrung der Materialität der Bücher im Zeitalter der Digitalisierung   Von Jörg Auberg   Im Jah­re 2015 sah sich Alber­to Man­guel, Autor der preis­ge­krön­ten Geschich­te des Lesens (1996), nach fünf­zehn Jah­ren gezwun­gen, sei­ne Biblio­thek in einem alten stei­ner­nen Pfarr­haus in...

Christian Brückner: Das Hörwerk

The Voice Actor Marginalien zu Christian Brückners »Hörbuch-Pantheon« Von Jörg Auberg Man kann von Chris­ti­an Brück­ner viel hören, über ihn aber wenig. Das Feuil­le­ton und die PR-Abtei­lun­gen des Kul­tur­be­trie­bes bezeich­nen ihn oft als »Star unter den Spre­chern« oder »The Voice«, ido­li­sie­ren ihn zum Erha­be­nen auf dem Markt, der in den Olymp auf­ge­stie­gen ist, hul­di­gen ihm...

Kristine von Soden: »Ob die Möwen manchmal an mich denken?«

Kristine von Soden: »Ob die Möwen manchmal an mich denken?« Die Vertreibung jüdischer Badegäste an der Ostsee (AvivA Verlag, 2018)

»Pogromluft weht in Deutschland«   Kristina von Soden beschreibt in ihrem Buch »Ob die Möwen manchmal an mich denken?« Die Vertreibung jüdischer Badegäste an der Ostsee   Im Juli 1938 fühl­te sich der Vor­stands­vor­sit­zen­de der Mag­de­bur­ger Ver­sor­gung AG – laut Selbst­be­schrei­bung ein »alter Natio­nal­so­zia­list« – wäh­rend sei­nes Urlau­bes im Ost­see­bad Pre­row auf der...

Zora Neale Hurston und Toni Morrison

Zora Neale Hurston: Barracoon (HarperCollins UK, 2018)

Der Bann der Vergangenheit Zwei Bücher von Zora Neale Hurston und Toni Morrison schärfen das Bewusstsein gegen den Rassismus Von Jörg Auberg   The past is never dead. It’s not even past.1 Wil­liam Faul­k­ner, Requi­em for a Nun   Nach ihrem Selbst­ver­ständ­nis sind die USA das »Land der Frei­en«. »Kei­ne Idee ist für Ame­ri­ka­ner in ihrem Ver­ständ­nis als Indi­vi­du­en und...

Andrej Platonow: Tschewengur

Andrej Platonow: Tschewengur (Suhrkamp, 2018)

Die Utopie in den Augen toter Fische   Andrej Platonows jahrzehntelang verbotener Roman Tschewengur liegt in einer überarbeiteten Neuausgabe vor   Von Jörg Auberg Im Jah­re 1927 fei­er­ten die sowje­ti­schen Macht­ha­ber ihr »Oktober«-Jubiläum mit einer Heroi­sie­rung ihrer zehn­jäh­ri­gen Herr­schaft. In Fil­men wie Okto­ber (Ser­gej M. Eisen­stein), Das Ende von Sankt Peters­burg...

Paul Nizan: Antoine Bloyé

Paul Nizan: Antoine Bloyé (Grasset, 2005)

Chronik eines Verrats Apropos de Nizan: Antoine Bloyé   Von Jörg Auberg       Die heu­ti­gen Phi­lo­so­phen scheu­en sich noch, zuzu­ge­ben, daß sie die Men­schen um der Bour­geoi­sie wil­len ver­ra­ten haben«, schrieb Paul Nizan am Ende sei­nes Pam­phlets Die Wach­hun­de (1932). »Wenn wir heu­te die Bour­geoi­sie um der Men­schen wil­len ver­ra­ten, soll­ten wir uns nicht...

Michael Sontheimer und Peter Wensierski: Berlin — Stadt der Revolte

Michael Sontheimer und Peter Wensierski: Berlin – Stadt der Revolte (Ch. Links Verlag, 2018)

Die Revolte als Anekdotenreigen In »Berlin – Stadt der Revolte« wird die Geschichte der »Revolte« gegen die Autoritäten in Berlin seit 1965 auf eine bloße Aneinanderreihung von Anekdoten reduziert   von Jörg Auberg   In ihrem Buch Ber­lin – Stadt der Revol­te unter­neh­men die Spie­gel-Jour­na­lis­ten Micha­el Sont­hei­mer und Peter Wen­sier­ski den Ver­such, die »jün­ge­re Geschich­te...

Gustave Flaubert: Der Bouvard-Pécuchet-Werkkomplex

Gustave Flaubert: Der Bouvard-Pécuchet-Werkkomplex (Wallstein 2017)

Missgeschicke und Lichtblicke Gustave Flauberts Werkkomplex Bouvard und Pécuchet Von Jörg Auberg Viele Jah­re sei­nes Lebens ver­brach­te Gust­ave Flau­bert mit dem Roman­pro­jekt Bou­vard et Pécu­chet, ohne dass er es vor sei­nem Tod im Mai 1880 zu einem Ende brin­gen konn­te. In der Inter­pre­ta­ti­on Jean-Paul Sar­tres ver­lor sich Flau­bert bei der Schöp­fung die­ses »Werk­kom­ple­xes« mit...

Alan Wald: The New York Intellectuals

Untergrundlinge und Loftmenschen Anmerkungen zu Alan Walds Kritik der New Yorker Intellektuellen Von Jörg Auberg   Nach einem lan­gen Win­ter der Ago­nie läu­te­te im Früh­jahr 2003 für die Par­ti­san Review, »einst die wich­tigs­te intel­lek­tu­el­le Zeit­schrift in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten«1 (wie es in einem Nach­ruf hieß), die Toten­glo­cke. Obwohl sie über drei Jahr­zehn­te bereits im...

Elizabeth Hardwick: Collected Essays

Elizabeth Hardwick: Collected Essays (New York Review Books, 2017)

Aus dem Dunkel der Grossstadt Elizabeth Hardwicks Essays und Kritiken liegen in einer Edition ihres Schülers Darryl Pinckney vor Von Jörg Auberg   »Die Tra­di­ti­on der Unter­drück­ten belehrt uns dar­über, daß der ›Aus­nah­me­zu­stand‹, in dem wir leben, die Regel ist.« Wal­ter Ben­ja­min, »Über den Begriff der Geschich­te«1   In den ein­schlä­gi­gen His­to­rio­gra­fien jener New...

Claus-Jürgen Göpfert und Bernd Messinger: Das Jahr der Revolte

Claus-Jürgen Göpfert und Bernd Messinger: Das Jahr der Revolte (Schöffling, 2017)

Doppelte Enttäuschungen   Claus-Jürgen Göpfert und Bernd Messinger beschreiben das Jahr 1968 aus einer Frankfurter Perpektive  Von Jörg Auberg   Die Zeit ist die Kom­pli­zin der Ent­frem­dung und beläßt als Trost nur die Erin­ne­rung an die Illu­si­on der Jugend.1 Erich Köh­ler      Am Ende von Gust­ave Flau­berts Roman L’É­du­ca­ti­on sen­ti­men­ta­le ste­hen die...

Joseph Conrad: Die Schattenlinie

Joseph Conrad (1916)

In falscher Verkleidung Joseph Conrads Roman »Die Schattenlinie« liegt in einer Neuübersetzung vor   Von Jörg Auberg   An Joseph Con­rads Roman Die Schat­ten­li­nie fas­zi­nier­te Giu­sep­pe Toma­si di Lam­pe­du­sa die Evo­ka­ti­on eines kaum fass­ba­ren Bann­flu­ches natür­li­cher und fan­tas­ti­scher Kräf­te. »In The Shadow Line ver­fol­gen wir gebannt«, schrieb Lam­pe­du­sa, »wie ein...

Philippe Kellermann: Anarchismus und russische Revolution

Philippe Kellermann Anarchismus und russische Revolution (Karl Dietz Verlag, 2017)

Im Sumpf der kleinen Rackets   Philippe Kellermanns Sammelband zur Rolle des Anarchismus in der russischen Revolution bleibt im ideologischen Schlick stecken Von Jörg Auberg Zu Beginn der 1980er Jah­re – in der Hoch­zeit der Haus­be­set­zer­be­we­gung in der Bun­des­re­pu­blik – ver­an­stal­te­te die anar­chis­ti­sche Zeit­schrift Schwar­zer Faden einen Kon­gress zu den Ereig­nis­sen in...

Frankfurter Buchmesse 2017

»Die Toten sterben beim Jagen« (Robert Desnos)

Es geht nicht um das Buch Marginalien zur Frankfurter Buchmesse 2017 Von Jörg Auberg »Beim Besuch einer Buch­mes­se ergriff mich eine son­der­ba­re Beklem­mung«1, notier­te Theo­dor W. Ador­no im Okto­ber 1959. Im Jah­re 2017 erin­ner­te die Frank­fur­ter Buch­mes­se an jene Ereig­nis­se vor fünf­zig Jah­ren, die Roman Brod­mann unter dem Titel Der Poli­zei­staats­be­such – Beob­ach­tun­gen...

Fausto Buttà: Living Like Nomads

Fausto Buttà - Living Like Nomads

Spuren des italienischen Anarchismus (I): Der Anarchist als Nomade Fausto Buttà spürt der Geschichte der italienischen Anarchisten in Mailand nach   Von Jörg Auberg   Die ita­lie­ni­schen Anar­chis­ten waren, schreibt Nun­zio Per­ni­co­ne in sei­ner grund­le­gen­den Geschich­te des ita­lie­ni­schen Anar­chis­mus im spä­ten 19. Jahr­hun­dert, »eine fas­zi­nie­ren­de und wich­ti­ge...

Upton Sinclair: Boston

Nicola Sacco (rechts) und Bartolemeo Vanzetti (links), 1923

Vom Sterben zweier »obskurer Radikaler«   Upton Sinclairs Roman Boston liegt in einer deutschen Neuübersetzung vor Von Jörg Auberg   Am Abend des 23. August 1927, nach­dem in Charles­town (Mas­sa­chu­setts) die bei­den ita­lie­ni­schen Anar­chis­ten Nico­la Sac­co und Bar­to­lo­meo Van­zet­ti auf dem elek­tri­schen Stuhl hin­ge­rich­tet wor­den waren, ent­lu­den sich am rech­ten Sei­ne...

Aufs Schlimmste zu

Von Brigade Piron - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=28243812

Rückfall in die Barbarei Zygmunt Baumann, Oliver Nachtwey, Volker Weiß, Jan-Werner Müller und Claus Leggewie beleuchten verschiedene Aspekte der autoritären und populistischen Tendenzen in Europa.   von Jörg Auberg Braun kehrt zurück   Aus den Kloa­ken der Zeit keh­ren die kopf­lo­sen mod­ri­gen Kadet­ten der exter­mi­nis­ti­schen Destruk­ti­on in die Gegen­wart zurück. Da ihnen in der...

Jeanette Erazo Heufelder: Der argentinische Krösus

Jeanette Erzao Heufelder: Der argentinische Krösus (Berenberg, 2017)

SPUREN EINES VERGESSENEN In ihrem Buch Der argentinische Krösus lässt Jeanette Erazo Heufelder dem Gründer des Frankfurter Instituts für Sozialforschung, Felix Weil, Gerechtigkeit widerfahren   von Jörg Auberg Als in den acht­zi­ger Jah­ren des letz­ten Jahr­hun­derts die Anzahl von Mono­gra­fien, Zeit­schrif­ten­ar­ti­keln, Dis­ser­ta­tio­nen, Sym­po­si­en und Semi­na­ren zur Geschich­te...

Aus den Archiven: Siegfried Kracauers Untersuchungen zu Film und Propaganda

Siegfried Kracauer (© Surkamp Verlag)

Spuren aus dem beschädigten Leben Sieg­fried Kra­cau­ers Unter­su­chun­gen zu Film und Pro­pa­gan­da   Von Jörg Auberg »Die Emi­gra­ti­on, das beschä­dig­te Leben«, schrieb Theo­dor W. Ador­no 1959, habe »übers Maß hin­aus« sei­ne Bücher ver­un­stal­tet. Sei­nem Freund Sieg­fried Kra­cau­er, den er 1938 als »Emi­gra­ti­ons­op­fer« cha­rak­te­ri­sier­te, lös­ten sich nicht nur die Bücher auf...

Aus den Archiven: Miriam Bratu Hansen — Cinema and Experience

In den Kriegszonen der Modernisierung Miriam Bratu Hansen reflektiert die Beziehung von kritischer Theorie und Kino im digitalen Zeitalter   von Jörg Auberg Kurz bevor sie ihren lan­gen Kampf gegen den Krebs ver­lor, konn­te die Film­his­to­ri­ke­rin Miri­am Bra­tu Han­sen ihr Buch Cine­ma and Expe­ri­ence über das Ver­hält­nis von kri­ti­scher Theo­rie und dem Medi­um Film, mit dem sie sich...

Texte und Zeichen

Um auf dem Laufenden zu bleiben …

Jörg Auberg - Writer, critic, editor, publisher