Dead Man Talking William S. Burroughs’ Rückkehr in die akademische Zone Von Jörg Auberg Bereits Jahre bevor William S. Burroughs (1914–1997) mit Naked Lunch mit einem Paukenschlag auf der literarischen Bühne erschien, war er eine prominente Figur im literarischen Betrieb. Jack Kerouac verewigte ihn als »Old Bull Lee« in seinem Roman On the Road (1957), während Allen Ginsberg...
Andrej Platonow: Die glückliche Moskwa
Herman Melville — Moby-Dick
Die See als Totenklage Ernst Schnabels Moby-Dick-Variationen Von Jörg Auberg Von Moby-Dick hatte Joseph Conrad keine hohe Meinung. »Kürzlich hatte ich Moby Dick [sic!] in der Hand«, schrieb er im Januar 1907 an Humphrey Milford. »Auf mich wirkte es wie eine ziemlich gezwungene Rhapsodie, die den Walfang zum Gegenstand hat und in den gesamten 3 Bänden nicht eine einzige...
Costas Despiniadis: The Anatomist of Power und Peter Kuper: Kafkaesque
Kafka Revisited Costas Despiniadis und Peter Kuper entdecken die Kafka-Welt aufs neue Von Jörg Auberg »Ich verstehe nichts von Politik«, sagte Karl. »Das ist ein Fehler«, sagte der Student. Franz Kafka, Der Verschollene1 In seinen »Aufzeichnungen zu Kafka« (die in den Jahren zwischen 1942 und 1953 entstanden) bemerkte Theodor W. Adorno, dass Kafkas Werk...
Sigrid Hauser — Kafkas Raum im Zeitalter seiner digitalen Überwachbarkeit
Kafkas Lachen Sigrid Hauser wirft einen kritischen Blick auf die technologische Rationalität von Kontrolle und Manipulation im öffentlichen Raum von Jörg Auberg Kürzlich wurde einem ausgebrochenen Mörder sein Faible für moderne Kommunikationsmedien zum Verhängnis. Ehe er über die niederländische Grenze fliehen konnte, ortete ihn die Polizei über sein Handy und...
Das Erkalten der Moderne
Das Erkalten der Moderne Die Rolle des Modernismus in den Auseinandersetzungen des Kalten Krieges von Jörg Auberg Als im Juni 1940 Paris, das »Laboratorium des zwanzigsten Jahrhunderts« (wie der Kunstkritiker Harold Rosenberg die französische Kapitale in einem Nekrolog nannte), der nazistischen Gewaltmaschine zum Opfer gefallen war und die Internationale der...
Maike Albath: Trauer und Licht
Die Insel als Gegenraum Maike Albath untersucht die Literatur Siziliens Von Jörg Auberg »Von den Inseln kann man sich nicht entfernen, höchstens fliehen, oder man möchte sie nie mehr verlassen.«1 Simone Perotti, Atlas der Mittelmeerinseln Auf seiner italienischen Reise insistierte Goethe in Palermo im April 1787, dass Italien ohne Sizilien kein Bild in der Seele mache:...
Aus den Archiven: Maike Albath — Rom, Träume
Von Mussolini zu Berlusconi In ihrem Buch Rom, Träume schildert Maike Albath die Entwicklung der italienischen Kultur vom Ende des Faschismus zu einer von Medienkonglomeraten beherrschten Gesellschaft. von Jörg Auberg Nach dem Untergang des Faschismus in Italien weste das Unheil fort. Cinecittà – 1937 von Benito Mussolini als filmische Propagandafabrik unter dem...
Aus den Archiven: Maike Albath — Der Geist von Turin
Der Glanz des Hauses Einaudi Maike Albath zeichnet in ihrem Buch Der Geist von Turin den Aufstieg und Fall des Verlagshauses Einaudi nach von Jörg Auberg Der italienische Verlag Einaudi gehört zu den kulturellen Institutionen, die zwar noch immer existieren und von einem legendären Ruf zehren, über die aber die Geschichte mittlerweile mitleidlos hinweggegangen ist...
Sigismund Krzyżanowski: Münchhausens Rückkehr
Genosse Münchhausen Sigismund Krzyżanowskis Roman Münchhausens Rückkehr liegt erstmals in einer deutschen Übersetzung vor Von Jörg Auberg In dem kurzen sowjetischen Animationsfilm Münchhausens Abenteuer1 aus dem Jahre 1929 taucht Baron Münchhausen aus einem Buch auf, um augenzwinkernd zu erklären, dass er Lügner und Aufschneider nicht ertragen könne. Am Ende...
Richard Fariña: Been Down So Long It Looks Like Up To Me
Live Fast, Die Young Der Schriftsteller und Musiker Richard Fariña kehrt aus dem Totenreich zurück Von Jörg Auberg »Natürlich war es ein Unfall«, sagte er. »Das weiß ich.«1 Ernest Hemingway, »Das kurze glückliche Leben des Francis Macomber« Am 30. April 1966 – es war der 21. Geburtstag seiner Frau Mimi Baez – brach Richard Fariña mit einem Gast der Geburtstagsgesellschaft...
Christian Brückner: Das Hörwerk
The Voice Actor Marginalien zu Christian Brückners »Hörbuch-Pantheon« Von Jörg Auberg Man kann von Christian Brückner viel hören, über ihn aber wenig. Das Feuilleton und die PR-Abteilungen des Kulturbetriebes bezeichnen ihn oft als »Star unter den Sprechern« oder »The Voice«, idolisieren ihn zum Erhabenen auf dem Markt, der in den Olymp aufgestiegen ist, huldigen ihm...
Andrej Platonow: Tschewengur
Die Utopie in den Augen toter Fische Andrej Platonows jahrzehntelang verbotener Roman Tschewengur liegt in einer überarbeiteten Neuausgabe vor Von Jörg Auberg Im Jahre 1927 feierten die sowjetischen Machthaber ihr »Oktober«-Jubiläum mit einer Heroisierung ihrer zehnjährigen Herrschaft. In Filmen wie Oktober (Sergej M. Eisenstein), Das Ende von Sankt Petersburg...
Paul Nizan: Antoine Bloyé
Chronik eines Verrats Apropos de Nizan: Antoine Bloyé Von Jörg Auberg Die heutigen Philosophen scheuen sich noch, zuzugeben, daß sie die Menschen um der Bourgeoisie willen verraten haben«, schrieb Paul Nizan am Ende seines Pamphlets Die Wachhunde (1932). »Wenn wir heute die Bourgeoisie um der Menschen willen verraten, sollten wir uns nicht...
Gustave Flaubert: Der Bouvard-Pécuchet-Werkkomplex
Missgeschicke und Lichtblicke Gustave Flauberts Werkkomplex Bouvard und Pécuchet Von Jörg Auberg Viele Jahre seines Lebens verbrachte Gustave Flaubert mit dem Romanprojekt Bouvard et Pécuchet, ohne dass er es vor seinem Tod im Mai 1880 zu einem Ende bringen konnte. In der Interpretation Jean-Paul Sartres verlor sich Flaubert bei der Schöpfung dieses »Werkkomplexes« mit...
Alan Wald: The New York Intellectuals
Untergrundlinge und Loftmenschen Anmerkungen zu Alan Walds Kritik der New Yorker Intellektuellen Von Jörg Auberg Nach einem langen Winter der Agonie läutete im Frühjahr 2003 für die Partisan Review, »einst die wichtigste intellektuelle Zeitschrift in den Vereinigten Staaten«1 (wie es in einem Nachruf hieß), die Totenglocke. Obwohl sie über drei Jahrzehnte bereits im...
Frankfurter Buchmesse 2017
Es geht nicht um das Buch Marginalien zur Frankfurter Buchmesse 2017 Von Jörg Auberg »Beim Besuch einer Buchmesse ergriff mich eine sonderbare Beklemmung«1, notierte Theodor W. Adorno im Oktober 1959. Im Jahre 2017 erinnerte die Frankfurter Buchmesse an jene Ereignisse vor fünfzig Jahren, die Roman Brodmann unter dem Titel Der Polizeistaatsbesuch – Beobachtungen...
Aus den Archiven: Walter Benjamin — A Critical Life
Tod in den Pyrenäen In ihrer meisterhaften Biografie erzählen Howard Eiland und Michael W. Jennings das komplexe Leben Walter Benjamins und werfen einen panoromatischen intellektuellen Blick auf das untergegangene Europa, das vom deutschen Größenwahn zerstört wurde. von Jörg Auberg »Jeder Intellektuelle in der Emigration, ohne alle Ausnahme, ist...
Exil und Menschenrecht
Auf der Flucht [sh_margin margin=“30” ][/sh_margin] Drei Bücher beschreiben die harte Realität des Exils während des Nationalsozialismus [sh_margin margin=“30” ][/sh_margin] von Jörg Auberg [sh_margin margin=“30” ][/sh_margin] »Der Idee, dass man den Faschismus aushalten könnt, wenn er nur friedlich wär, begegnet man öfters. Sie ist nicht besonders intelligent.« Bertolt Brecht...
John Fante: Little Italy
Endstation Hollywood Zwei neue deutsche Übersetzungen versuchen, den lange in vergessenheit Geratenen Autoren John Fante ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken Von Jörg Auberg Zu Zeiten der Depression galt John Fante (1909–1983) als junger aufstrebender Autor, der mit seinen Romanen Wait Until Spring, Bandini (1938) und Ask the Dust (1939) das Fundament...