Texte und Zeichen
Autor

Jörg Auberg

J

Mordecai Richler — Eine Straße in Montreal

Mordecai Richler: Eine Straße in Montreal (ars vivendi, 2021)

Erinnerung und Befreiung Mordecai Richlers autobiografische Erzählungen über St. Urbain von Jörg Auberg   Das Mont­rea­ler Vier­tel um die St. Urbain Street war – dem kana­di­schen Film­re­gis­seur Ted Kotcheff zufol­ge – für Mor­de­cai Rich­ler das, was für Wil­liam Faul­k­ner Yokna­pa­taw­pha war: sei­ne Domä­ne der Erin­ne­rung und lite­ra­ri­schen Fik­ti­on.1 Hat­te er sich in sei­nem...

Defining the Age — Daniel Bell, His Time and Ours

Defining the Age: Daniel Bell, His Time and Ours (Columbia University Press, 2022)

Verloren und abtrünnig   Daniel Bells Lamento einer verblassten Geschichte von Jörg Auberg Der Sozi­al­wis­sen­schaft­ler Dani­el Bell (1919–2011) gilt als ein pro­to­ty­pi­scher Reprä­sen­tant der New Yor­ker Intel­lek­tu­el­len des 20. Jahr­hun­derts, der nicht nur den Weg von der »alten Lin­ken« in den 1930er Jah­ren zum Neo­kon­ser­va­tis­mus der Rea­gan-Ära beschritt, son­dern auch den...

Hommage an Cineaste

Cineaste: Ausgabe Frühjahr 2022 (47:2)

Kritik und Gegenöffentlichkeit Seit 1967 setzt die Zeitschrift Cineaste Massstäbe in der Filmpublizistik   von Jörg Auberg   »Kurz­um, der Film­kri­ti­ker von Rang ist nur als Gesell­schafts­kri­ti­ker denkbar.« Sieg­fried Kra­cau­er 1   Im Som­mer 1967 erschien die ers­te drei­ßig­sei­ti­ge Aus­ga­be der New Yor­ker Film­zeit­schrift Ciné­as­te (damals noch in der fran­zö­si­schen...

Philip Oltermann: The Stasi Poetry Circle

Der Club der roten Dichter Philip Oltermann erzählt die seltsame Geschichte eines Stasi-Poeten-Zirkels Wie aus grau­er Vor­zeit wabern die­se Wor­te in die Gegen­wart. »In einer Welt«, schrie­ben Max Hork­hei­mer und Theo­dor W. Ador­no 1950, »in der die Gedan­ken mehr als je in Zweck­zu­sam­men­hän­ge ver­floch­ten sind, genügt es nicht vom Frie­den zu reden. Man muß fra­gen, wer vom Frie­den...

Joseph McBride — Billy Wilder: Dancing on the Edge

Joseph McBride: Billy Wilder: Dancing on the Edge (Columbia University Press, 2021)

Vom Zyniker zum Moralisten Joseph McBride und Noah Isenberg werfen einen neuen Blick auf das Werk Billy Wilders von Jörg Auberg In der klas­si­schen Film­ge­schichts­schrei­bung wird Bil­ly Wil­der immer wie­der als Zyni­ker eti­ket­tiert. In ihrer Geschich­te des Films (1962) sahen die bei­den Film­his­to­ri­ker Ulrich Gre­gor und Enno Pata­l­as in Fil­men wie The Seven Year Itch (1955), Some...

George Orwell: Reise durch Ruinen

In einer Welt der ungeheuerlichsten Verbrechen und Katastrophen George Orwells Reportagen aus deutschen Ruinenlandschaften In sei­nem letz­ten »Brief aus Lon­don«, den er im Som­mer 1945 an die Redak­ti­on der New Yor­ker Zeit­schrift Par­ti­san Review schrieb, ver­lieh Geor­ge Orwell sei­ner Ver­wun­de­rung Aus­druck, dass in den zurück­lie­gen­den Jah­ren die unge­heu­er­lichs­ten Ver­bre­chen...

Helmut Böttiger — Die Jahre der wahren Empfindung

Helmut Böttiger: Die Jahre der wahren Empfindung (Wallstein, 2021)

Das Verschwinden der Dialektik Helmut Böttigers »Jahre der wahren Empfindung«   von Jörg Auberg   »Wer nur etwas von Lite­ra­tur ver­steht, ver­steht auch davon nichts.« Lothar Bai­er 1 Die Erin­ne­rung an die lite­ra­ri­schen 1970er Jah­re in Deutsch­land ver­bin­det sich zum einen mit »Groß­schrift­stel­lern« wie Hein­rich Böll, Gün­ter Grass, Arno Schmidt oder Uwe John­son und zum...

Buchhandel: Da, wo wir Bücher kaufen

Vom Verschwinden des Buches Ursu­la Töller: Buch­han­del: Da, wo wir Bücher kaufen. Nach einem Besuch der Frank­fur­ter Buch­mes­se im Jah­re 1959 befiel Theo­dor W. Ador­no »eine son­der­ba­re Beklem­mung«, die aus dem Umstand her­rühr­te, dass »die Bücher nicht mehr aus­se­hen wie Bücher«. In der glo­ba­len Waren­welt war auch das Buch nicht mehr als ein Kon­sum­gut. »Buch­ein­bän­de sind...

Der Aufbau-Verlag

Bernd F. Lunkewitz: Der Auf­bau-Ver­lag und die kri­mi­nel­le Ver­ei­ni­gung in der SED und der Treuhandanstalt. In sei­ner Far­ce Gesprä­che mit Pro­fes­sor Y (Ent­re­ti­ens avec le pro­fes­seur Y, 1955) kon­sta­tier­te Lou­is-Fer­di­nand Céli­ne: »Alles in allem sieht man, wenn man es genau nimmt, eine gan­ze Men­ge Schrift­stel­ler in der Gos­se enden, ande­rer­seits fin­det man nur sel­ten...

Männer vom Meer

Harry Blomberg: Männer vom Meer

Har­ry Blomberg: Män­ner vom Meer. Eine Erzäh­lung von den Färöern. Aus dem Schwe­di­schen von Ernst Fall Durch­ge­se­hen von Klaus-Jür­gen Liedtke. Als der schwe­di­sche Autor Har­ry Blom­berg im Jah­re 1950 im Alter von 56 Jah­ren starb, erschien selbst in der New York Times am 2. Febru­ar 1950 eine kur­ze Notiz: »Har­ry Blom­berg, schwe­di­scher Autor« habe zunächst als...

Ingrid Gilcher-Holtey — Warten auf Godot?

Ingrid Gilcher-Holtey und Eva Oberloskamp (Hgg.): Warten auf Godot? (Berlin: Walter de Gruyter, 2020)

Furien des Verschwindens   Anmerkungen zu einer Anthologie der »Intellectual History« nach 1968   von Jörg Auberg »Wie der Intel­lek­tu­el­le es macht, macht er es falsch.« Theo­dor W. Ador­no 1   Im Wort­schatz der New Yor­ker Intel­lek­tu­el­len, bemerk­te Euge­ne Good­he­art in einem kur­zen Abriss ihrer Geschich­te, bezeich­ne­te der Begriff »Aka­de­mi­ker« stets das...

Wolfgang Haug — Theodor Plievier: Anarchist ohne Adjektive

Wolfgang Haug: Theodor Plievier (Edition AV)

Der Autor in der Revolte Anmerkungen zu Wolfgang Haugs Biografie über Theodor Plievier von Jörg Auberg »Ein Autor muß sei­nem Stoff gewach­sen sein.« Theo­dor Plie­vier 1 In sei­ner volu­mi­nö­sen Stu­die Medi­en­in­tel­lek­tu­el­le in der Bun­des­re­pu­blik zähl­te der His­to­ri­ker Axel Schildt den Schrift­stel­ler Theo­dor Plie­vier (1892–1955) zur Grup­pe »ehemalige[r] kommunistische[r]...

Axel Schildt — Medien-Intellektuelle in der Bundesrepublik

Axel Schildt: Medien-Intellektuelle in der Bundesrepublik (Wallstein, 2020)

Fatale Kontinuitäten Über Axel Schildts Studie der »Medien-Intellektuellen« in der Bonner Republik   von Jörg Auberg   »Der Intel­lek­tu­el­le ist ein para­do­xes Wesen.« Pierre Bour­dieu 1 Im Som­mer 1974 erstand Paul Aus­ter nach sei­ner Rück­kehr aus Frank­reich in die USA von einem Freund eine gebrauch­te Olym­pia-Rei­se­schreib­ma­schi­ne, da sei­ne vor­he­ri­ge Her­mes...

Benjamin Moser — Sontag: Her Life

Eine dunkle Dame in Manhattan Marginalien zu Benjamin Mosers Biografie über Susan Sontag   Von Jörg Auberg In einem weg­wei­sen­den Essay unter dem Titel »The Dark Lady of Salem« bezeich­ne­te Phil­ip Rahv, einer der Grün­der und Mit­her­aus­ge­ber der legen­dä­ren Zeit­schrift Par­ti­san Review, Natha­ni­el Hawt­hor­ne als den »Roman­cier der Sün­de«, des­sen lite­ra­ri­scher Kos­mos von...

Nanni Balestrini — Der Verleger

Nanni Balestrini: Der Verleger

Der Nebel des Grauens Über Nanni Balestrini, Giangiacomo Feltrinelli und verbrannte Hoffnungen Von Jörg Auberg  Plötz­lich war er ver­schwun­den. Der Text Nan­ni Bal­estri­nis soll­te etwas über die »Gene­ra­ti­on von 1977« berich­ten, die Brü­cke von ver­gan­ge­nen Kämp­fen zu den Mög­lich­kei­ten der »Wider­stän­dig­keit« in der Gegen­wart und dar­über hin­aus schla­gen. Das Buch »Whe­re Have...

John Dos Passos — Anatomie einer Metamorphose

John Dos Passos: USA-Trilogie (Rowohlt, 2020)

Anatomie einer Metamorphose John Dos Passos’ Odyssee durch das 20. Jahrhundert von Jörg Auberg in memo­ri­am Lutz Schulenburg  (1953–2013) »Das Leben hat nur eine Form: das Vergessen.« Fran­cis Pica­bia 1 Wie vie­le Autoren präg­ten mich die »bes­ten Zei­ten« von John Dos Pas­sos. Nach Ernest Heming­way und Jack Kerouac und vor Wil­liam S. Bur­roughs war sei­ne USA-Tri­lo­gie mein Beglei­ter...

Nancy Sinkoff — From Left to Right

Lucy Dawidowicz: The War Against the Jews 1933-1945 (Pelican Books, 1977)

Eine graue Eminenz in New York Lucy Dawidowicz und die »Verteidigung aller Juden« von Jörg Auberg   In den ein­schlä­gi­gen His­to­rio­gra­fien über die New Yor­ker Intel­lek­tu­el­len1 taucht Lucy Dawi­do­wicz‘ Name nicht auf. Obwohl in den 1970er Jah­ren ihre Stu­die The War Against the Jews 1933–1945 zum Best­sel­ler wur­de und die »eth­ni­sche Wen­de« vie­ler New Yor­ker...

Andrew Rubin — Archives of Authority

Andrew N. Rubin: Archives of Authority

Spuren der Vergangenheit Andrew Rubin analysiert die intellektuelle Kultur im Zeitalter des Kalten Krieges von Jörg Auberg Als die ame­ri­ka­ni­sche Zeit­schrift Ram­parts im Jah­re 1967, auf dem Höhe­punkt des Viet­nam­kriegs, die Abhän­gig­keit vie­ler west­li­cher Intel­lek­tu­el­ler vom ame­ri­ka­ni­schen Geheim­dienst CIA offen­leg­te, war die Empö­rung groß. Nach dem Ende des Zwei­ten...

Texte und Zeichen

Um auf dem Laufenden zu bleiben …

Jörg Auberg - Writer, critic, editor, publisher